Barrierefreiheit ist der Prozess, sicherzustellen, dass Websites von allen Benutzern leicht verwendet und zugänglich sind, insbesondere für Benutzer mit Behinderungen. Eine zugängliche Website erfordert, dass während der Design- und Entwicklungsphasen bestimmte technische und funktionale Kriterien eingehalten werden. Ziel dieses Prozesses ist es, Inhalte, Design und Technologien an die Bedürfnisse aller Benutzer anzupassen.
Barrierefreie Websites werden durch verschiedene Tools und Strategien unterstützt, die den Zugang für Benutzer mit visuellen, hörbaren, motorischen oder kognitiven Einschränkungen erleichtern. Beispiele sind die Anpassung der Textgröße, die Erhöhung des Kontrasts, die Kompatibilität mit Screenreadern und die Bereitstellung von Tastenkürzeln – all diese Funktionen sind wichtige Bestandteile des barrierefreien Webdesigns.
Webzugänglichkeit verbessert nicht nur die Benutzererfahrung für Menschen mit Behinderungen, sondern sorgt auch für eine bessere Benutzererfahrung für alle Internetnutzer. Darüber hinaus hilft es Unternehmen, gesetzlichen Vorschriften zu entsprechen und das Internet allen Menschen gleichermaßen zugänglich zu machen.
Arten von Behinderungen Die wichtigsten Behinderungen, für die Ihre Website zugänglich sein muss, sind:
- Visuelle Beeinträchtigung: Vollständiger oder teilweiser Verlust des Sehens, Farbenblindheit. Hörbeeinträchtigung: Hörverlust oder -schwierigkeiten, Notwendigkeit von stummgeschalteten Inhalten. Neurologische Einschränkungen: Probleme mit dem Nervensystem, motorische Beeinträchtigungen. Kognitive Einschränkungen: Aufmerksamkeitsstörungen, Verständnisprobleme. Motorische Einschränkungen: Bewegungsstörungen, Unfähigkeit, die Hände zu benutzen. Grundprinzipien der Barrierefreiheit Eine Website muss nach bestimmten Prinzipien aufgebaut sein, um zugänglich zu sein:
- Wahrnehmbar: Die Informationen auf Ihrer Website müssen auf verschiedene Arten wahrnehmbar sein, sodass sie durch unterstützende Technologien wie Screenreader oder Braille-Schrift zugänglich sind.
- Benutzbar: Alle Funktionen auf Ihrer Website sollten für alle Besucher, einschließlich Menschen mit Behinderungen, einfach zu bedienen sein. Negative Auswirkungen auf die Benutzererfahrung sollten vermieden werden.
- Verstehbar: Der Inhalt Ihrer Website sollte leicht verständlich sein. Eine konsistente Gestaltung und Struktur hilft den Benutzern, die Website effektiv zu nutzen. Robust: Die Website sollte so codiert sein, dass sie mit unterstützenden Technologien kompatibel ist und der Inhalt für Benutzer, die diese Technologien verwenden, interpretierbar bleibt.
WCAG-Konformitätsstufen
Die Zugänglichkeitsstufe von Websites wird anhand von drei Hauptstufen gemessen, die von den Web ContentAccessibility Guidelines (WCAG) der W3C festgelegt wurden
- Stufe A: Die grundlegende Zugänglichkeitsstufe. Eine Website, die diese Stufe nicht erreicht, wird nicht als zugänglich betrachtet.
- Stufe AA: Eine Stufe, die häufige Zugänglichkeitsbarrieren für Menschen mit Behinderungen beseitigt und der empfohlene Standard für viele Websites ist.
- Stufe AAA: Die höchste Zugänglichkeitsstufe, die in der Regel schwieriger zu erreichen ist. Sie ist das ideale Ziel für Websites, aber nicht zwingend erforderlich.
Diese Prinzipien und Standards bieten Orientierung beim Erstellen barrierefreier und benutzerfreundlicher Websites für alle Nutzer.